Hornfisch ist nicht nur etwas für Anfänger

Im Mai ist der Fisch mit den grünen Gräten wieder vielerorts im Angebot

Echte Rüganer finden den Hornfisch langweilig. „Er schmeckt wie Hering, ist nur kurz zu haben und hat zu viele Gräten“. Doch das sagen sie nur, weil sie sich wichtig machen wollen. Sie behaupten nämlich auch, dass er bei den Urlaubern so beliebt ist, weil er grüne Gräten hat und auch Laien diese so einfach erkennen können. Alles Quatsch! Hornfisch ist selten, es gibt ihn eigentlich nur im Mai und er ist lecker und gesund.
Wie jedes Qualitätsprodukt schmeckt er am besten, wenn er ohne viel Drumherum zubereitet wird. Also in Stücke teilen, salzen, in Mehl wenden und schön braten. Oder in Stücke schneiden, in einem feinen Fischsud mit Zwiebel und Weißwein dünsten und in sahniger Dillsauce anrichten. Auf Rügen steht er im Mai wieder auf zahlreichen Speisekarten und wer eine spannende Variation findet: Bitte melden! Was könnte man machen? Naja, warum nicht mal „Krapfen vom Hornhecht mit Safran-Rouille“. Auf „rügisch“ wäre das „Backfisch mit Knoblauchmayonnaise“ – und schmeckt.
Seine blau-grüne Färbung hat der silberne längliche Fisch mit dem spitzen Maul übrigens nicht, weil Gott einen über den Durst getrunken hatte, als er ihn gemacht hat. 2013 haben Lebensmittelchemiker der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Färbung der Gräten bei Hornhechten oder Maifischen, wie sie auch noch heißen, erklärt. Das Farbpigment Biliverdin ist verantwortlich. Es entsteht, wenn der Blutfarbstoff Hämoglobin abgebaut wird. Bei den Hornhechten ebenso wie bei einigen Thunfischarten lagert er sich vorzugsweise im Knochengewebe ab.
Der „Belone belone“ wird bis zu einem Meter lang und ist weltweit verbreitet. Er verbindet Island mit den Kanarischen Insel und dem Schwarzen Meer. Unsere Maifische kommen meistens aus dem Greifswalder Bodden. Im Mai kommt er gerne für drei Wochen hierher, um in der Nähe des flachen Strandes zu laichen. Mit Klebefäden heften sie ihren Laich an im Wasser treibenden Tang, aber auch an Treibgut oder sogar Boote. Sie sind Raubfische und fressen gerne kleinere Artgenossen. Zum Jagen können sie richtig schnell werden und auch einmal weit aus dem Wasser springen.

„Ich kann Künstler gut aushalten“

Als Kuratorin, Autorin und Mediatorin wirkt Susanne Burmester auf Rügen

weiter

Das Leben feiern in Sellin

Seebrückenfest und Sommerkonzerte

weiter

„Ich esse jeden Tag Fisch.“

Ehemaliger Spitzenkoch Philipp Bruns führt Geschäfte bei Kutterfisch in Sassnitz

weiter

Im Fokus: WELT-KULTUR-ERBE

Seit 18 Jahren erscheint Magazin für historische Altstädte Stralsund und Wismar

weiter

Kleines Paradies am Bisdamitzer Bach

Auf Hof Baldereck gibt es leckere Bio-Produkte und viel Ruhe

weiter

„Zurück ins Mittelalter“

Sandskulpturen-Ausstellung im Glaspalast in Prora

weiter

Und täglich grüßt der Bunker

Wieder ganzjährig Führungen – unterirdisch Geschichte tanken

weiter

Auf zur Grünen Woche!

Rügen hat eigene Marke

weiter

Stralsund feiert 20 Jahre Welterbe

Das Veranstaltungsprogramm der Hansestädte Stralsund und Wismar

weiter

Festtage rund um den Bärlauch

Auftaktveranstaltung findet am 8. und 9. April in Putbus statt

weiter

Eisenbahn-Romantik im Südosten der Insel

Schmalspurbahn „Rasender Roland“ schnauft durch Wald und Ostseebäder

weiter

Wie die Fischerei der Familie Hübner weiterlebt

Allerlei Nützliches aus Bügelreusen, Tampen und Netzen

weiter

Detektivspiel und Schau über die Arktis

Europas Museum des Jahres 2010 mit neuen Angeboten

weiter

Schiff ahoi!

Bastelspaß für die ganze Familie

weiter

Zeitgenössische Kunst in Alter Feuerwehr

Galerie Hartwich präsentiert Malereien, Keramik, Glas und Objekte

weiter

In Baabe blüht und summt es wieder

Mönchguter Imker und die Kurverwaltung führen Projekt weiter

weiter

Störtebeker Whisky. Echt. Nordisch.

Zu Besuch in der Störtebeker Brennerei Rügen

weiter

Auf Schatzsuche an den Stränden Göhrens

Mit etwas Glück lassen sich hier Bernsteine, Seeigelkerne und Donnerkeile heben

weiter

Ein lebendiger Ort des Miteinanders

Streiflichter aus 700 Jahren St. Katharinen Kirche Trent auf der Halbinsel Walung

weiter

Hinbringen und mitnehmen

Rügener Verein betreibt Tauschhaus in Frankenthal bei Samtens

weiter

Die Rettung für Inselsüchtige

Rüganer initiierten Video-Reihe „Fernbeziehung mit Rügen“

weiter

Der Rügenmaler Heinrich Herrmann

Rostocker Arzt hat Buch über den „Eisverkäufer von Juliusruh“ geschrieben

weiter

Spritziges Badevergnügen seit 50 Jahren

Biologe Georg Jeske begrüßt das neue Jahr traditionell mit Eisbaden

weiter

Wenn der Frühling naht

Auszeit auf der Insel Rügen im Travel Charme Kurhaus Binz

weiter

Große Pläne für den Kleinen Dänholm

NAUTINEUM wird parallel zum DEUTSCHEN MEERESMUSEUM ausgebaut

weiter

Unterwegs durch die Altstadt

Stralsunds Schüler erstellten Stadtführer für einen individuellen Rundgang

weiter

Mehr als ein Fährort im Westen der Insel

Schaprode als Eingangshafen der Christianisierung Rügens

weiter

Das Kap mit den zwei Leuchttürmen

An Rügens Nordspitze der Natur so nah

weiter

„Ich habe ein bewegtes Leben“

Fritz Buschner haut mit 85 noch auf die Pauke

weiter

Wenn Paletten zu Möbeln werden

Ummanzer Produzenten von „Sitzmoment“ auf Erfolgskurs im ökologischen Design

weiter

Segel, Sprayhood und Persenning

Nur noch wenige Segelmacher in der Region kümmern sich um kaputte Segel

weiter

Mit Wasser und Dampf Rügen erleben

Kombi-Ticket Schiff/Bahn für nachhaltige Naturerlebnisse auf und um die Insel

weiter

Radtour zum Königsstuhl

Neue Trasse lädt dazu ein, von Sassnitz durch die Stubnitz zu fahren

weiter

Rügener Honig

Zu schade zum Kochen und doch ein vielseitiges Naturprodukt

weiter

Bestseller „MückenLiebe“

Weltenbummlerin kreiert unter ihrem Label „hAllo rÜgen“ Kosmetik

weiter