Hornfisch ist nicht nur etwas für Anfänger
1. Mai 2018Im Mai ist der Fisch mit den grünen Gräten wieder vielerorts im Angebot
Echte Rüganer finden den Hornfisch langweilig. „Er schmeckt wie Hering, ist nur kurz zu haben und hat zu viele Gräten“. Doch das sagen sie nur, weil sie sich wichtig machen wollen. Sie behaupten nämlich auch, dass er bei den Urlaubern so beliebt ist, weil er grüne Gräten hat und auch Laien diese so einfach erkennen können. Alles Quatsch! Hornfisch ist selten, es gibt ihn eigentlich nur im Mai und er ist lecker und gesund.
Wie jedes Qualitätsprodukt schmeckt er am besten, wenn er ohne viel Drumherum zubereitet wird. Also in Stücke teilen, salzen, in Mehl wenden und schön braten. Oder in Stücke schneiden, in einem feinen Fischsud mit Zwiebel und Weißwein dünsten und in sahniger Dillsauce anrichten. Auf Rügen steht er im Mai wieder auf zahlreichen Speisekarten und wer eine spannende Variation findet: Bitte melden! Was könnte man machen? Naja, warum nicht mal „Krapfen vom Hornhecht mit Safran-Rouille“. Auf „rügisch“ wäre das „Backfisch mit Knoblauchmayonnaise“ – und schmeckt.
Seine blau-grüne Färbung hat der silberne längliche Fisch mit dem spitzen Maul übrigens nicht, weil Gott einen über den Durst getrunken hatte, als er ihn gemacht hat. 2013 haben Lebensmittelchemiker der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Färbung der Gräten bei Hornhechten oder Maifischen, wie sie auch noch heißen, erklärt. Das Farbpigment Biliverdin ist verantwortlich. Es entsteht, wenn der Blutfarbstoff Hämoglobin abgebaut wird. Bei den Hornhechten ebenso wie bei einigen Thunfischarten lagert er sich vorzugsweise im Knochengewebe ab.
Der „Belone belone“ wird bis zu einem Meter lang und ist weltweit verbreitet. Er verbindet Island mit den Kanarischen Insel und dem Schwarzen Meer. Unsere Maifische kommen meistens aus dem Greifswalder Bodden. Im Mai kommt er gerne für drei Wochen hierher, um in der Nähe des flachen Strandes zu laichen. Mit Klebefäden heften sie ihren Laich an im Wasser treibenden Tang, aber auch an Treibgut oder sogar Boote. Sie sind Raubfische und fressen gerne kleinere Artgenossen. Zum Jagen können sie richtig schnell werden und auch einmal weit aus dem Wasser springen.