Willkommen zum Putbuser Bahnhofsfest

Rügensche Kleinbahn „Rasender Roland“ lässt historische Züge auf den Strecken fahren

Seit über 120 Jahren fährt der „Rasende Roland“ mit der gemütlichen Geschwindigkeit von etwa 30 Kilometern pro Stunde durch die beschauliche Landschaft der Insel Rügen. Zwar sind vom einst etwa 100 Kilometer umfassenden Streckennetz nur 24 Kilometer übrig, dafür werden diese noch heute mit Dampflokomotiven auf einer Spurweite von 750 Millimetern im täglichen Einsatz befahren. Die so genannte „Bäderstrecke“ führt von Putbus ins Ostseebad Binz und von dort über das Jagdschloß Granitz in die Ostseebäder Sellin, Baabe, Göhren und zurück.
Die Tradition der dampfbetriebenen Loks wird auch dieses Jahr zum 9. Bahnhofsfest in Putbus wieder im Mittelpunkt stehen, welches traditionell nach Pfingsten stattfindet. Am Wochenende 26./27. Mai gibt es historische Züge sowohl auf der Schmalspurstrecke des „Rasenden Rolands“ als auch auf der regelspurigen Strecke zwischen Bergen und Lauterbach Mole zu bewundern. Lok- und Draisinemitfahrten starten direkt auf dem Bahnhofsgelände und bieten Eisenbahn zum Anfassen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Show und Musik sowie diverse Info- und Marktstände laden zum Bummeln, Schlemmen und Verweilen ein. Höhepunkt am Samstag ist ein Dampf-Schnellzug mit 01 0509-8, der die Veranstaltung mit Fahrgästen aus Chemnitz, Zwickau, Leipzig und Berlin, besucht. Erstmals kommen dabei Liege- und Schlafwagen zum Einsatz und lassen diesen Ausflug zu einem kleinen Kurzurlaub werden.
Pünktlich zum Beginn des Sommerfahrplans am 10. Mai sind auch erneut die beliebten Kombitickets „Mit Wasser & Dampf“ in Zusammenarbeit mit den Reedereien Weiße Flotte (durchs Mönchgut) und Adler-Schiffe (zur Kreideküste bzw. in die Ostseebäder) erhältlich. Sie bieten Gelegenheit, eine Fahrt mit Kleinbahn und Ausflugsschiff zum vergünstigten Fahrpreis zu kombinieren und die Naturschönheiten der Insel Rügen zu Land und Wasser zu erleben.
Eine wirklich entspannte Mitfahrt im „Rasenden Roland“ genießt man übrigens am besten in den bewirtschafteten Speisewagen oder in einem der drei offenen Aussichtswagen.

Weitere Informationen:
Tel. 03 83 01 / 88 40 12
www.ruegensche-baederbahn.de

Im Fokus: WELT-KULTUR-ERBE

Seit 18 Jahren erscheint Magazin für historische Altstädte Stralsund und Wismar

weiter

„Ich kann Künstler gut aushalten“

Als Kuratorin, Autorin und Mediatorin wirkt Susanne Burmester auf Rügen

weiter

Das Leben feiern in Sellin

Seebrückenfest und Sommerkonzerte

weiter

„Ich esse jeden Tag Fisch.“

Ehemaliger Spitzenkoch Philipp Bruns führt Geschäfte bei Kutterfisch in Sassnitz

weiter

Kleines Paradies am Bisdamitzer Bach

Auf Hof Baldereck gibt es leckere Bio-Produkte und viel Ruhe

weiter

„Zurück ins Mittelalter“

Sandskulpturen-Ausstellung im Glaspalast in Prora

weiter

Und täglich grüßt der Bunker

Wieder ganzjährig Führungen – unterirdisch Geschichte tanken

weiter

Auf zur Grünen Woche!

Rügen hat eigene Marke

weiter

Stralsund feiert 20 Jahre Welterbe

Das Veranstaltungsprogramm der Hansestädte Stralsund und Wismar

weiter

Festtage rund um den Bärlauch

Auftaktveranstaltung findet am 8. und 9. April in Putbus statt

weiter

Eisenbahn-Romantik im Südosten der Insel

Schmalspurbahn „Rasender Roland“ schnauft durch Wald und Ostseebäder

weiter

Wie die Fischerei der Familie Hübner weiterlebt

Allerlei Nützliches aus Bügelreusen, Tampen und Netzen

weiter

Detektivspiel und Schau über die Arktis

Europas Museum des Jahres 2010 mit neuen Angeboten

weiter

Schiff ahoi!

Bastelspaß für die ganze Familie

weiter

Zeitgenössische Kunst in Alter Feuerwehr

Galerie Hartwich präsentiert Malereien, Keramik, Glas und Objekte

weiter

In Baabe blüht und summt es wieder

Mönchguter Imker und die Kurverwaltung führen Projekt weiter

weiter

Störtebeker Whisky. Echt. Nordisch.

Zu Besuch in der Störtebeker Brennerei Rügen

weiter

Auf Schatzsuche an den Stränden Göhrens

Mit etwas Glück lassen sich hier Bernsteine, Seeigelkerne und Donnerkeile heben

weiter

Ein lebendiger Ort des Miteinanders

Streiflichter aus 700 Jahren St. Katharinen Kirche Trent auf der Halbinsel Walung

weiter

Hinbringen und mitnehmen

Rügener Verein betreibt Tauschhaus in Frankenthal bei Samtens

weiter

Die Rettung für Inselsüchtige

Rüganer initiierten Video-Reihe „Fernbeziehung mit Rügen“

weiter

Der Rügenmaler Heinrich Herrmann

Rostocker Arzt hat Buch über den „Eisverkäufer von Juliusruh“ geschrieben

weiter

Spritziges Badevergnügen seit 50 Jahren

Biologe Georg Jeske begrüßt das neue Jahr traditionell mit Eisbaden

weiter

Wenn der Frühling naht

Auszeit auf der Insel Rügen im Travel Charme Kurhaus Binz

weiter

Große Pläne für den Kleinen Dänholm

NAUTINEUM wird parallel zum DEUTSCHEN MEERESMUSEUM ausgebaut

weiter

Unterwegs durch die Altstadt

Stralsunds Schüler erstellten Stadtführer für einen individuellen Rundgang

weiter

Mehr als ein Fährort im Westen der Insel

Schaprode als Eingangshafen der Christianisierung Rügens

weiter

Das Kap mit den zwei Leuchttürmen

An Rügens Nordspitze der Natur so nah

weiter

„Ich habe ein bewegtes Leben“

Fritz Buschner haut mit 85 noch auf die Pauke

weiter

Wenn Paletten zu Möbeln werden

Ummanzer Produzenten von „Sitzmoment“ auf Erfolgskurs im ökologischen Design

weiter

Segel, Sprayhood und Persenning

Nur noch wenige Segelmacher in der Region kümmern sich um kaputte Segel

weiter

Rügens Preußenzeit 1815-1945

Band 4 der Rügen-Geschichte in fünf Teilen
von Dr. Fritz Petrick

weiter

Hornfisch ist nicht nur etwas für Anfänger

Im Mai ist der Fisch mit den grünen Gräten wieder vielerorts im Angebot

weiter

Auf vielen Bühnen zu Hause

Schauspielerin Christina Kraft lebt Nachhaltigkeit auf Rügen

weiter