Beliebter Treffpunkt zum Jahreswechsel: der „Binzer Winterzauber“ auf dem Kurplatz | Foto: FotoArt Mirko Boy

Bummeln im Schein tausender Lichter

Weihnachtsmarkt, Silvesternacht und Neujahrskonzert in der Binzer Bucht

Mit dem dritten Advent beginnt im Ostseebad Binz der Countdown zu einem stimmungsvollen Jahresausklang am Meer. Vom 12. bis 15. Dezember verwandelt sich der Binzer Kurpark in die zauberhafte Weihnachtswelt von „Engel, Licht & Meer“. Während des viertägigen Weihnachtsmarktes laden Händler und Gastronomen im Kurpark zum vorweihnachtlichen Bummel ein. Bereits von Weitem weisen Lichterketten den Weg in den Kurpark, der im Schein tausender Lichter erstrahlt. Während die kleinen Besucher im rollenden Marionettentheater und beim Kinder-Treff in der Jurte beim Basteln und Kinderschminken ihren Spaß haben, können die Großen in der mobilen Kunstschmiede zuschauen sowie nach individuellen und geschmackvollen Geschenken stöbern. Auf der Bühne im Kurpark sind täglich Musik, Tanz und literarische Einlagen zu erleben. Die berühmte Binzer Bäderarchitektur bietet die eindrucksvolle Kulisse für diesen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt an der Ostsee, der am Donnerstag von 16 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 13 bis 22 Uhr sowie am Sonntag von 13 bis 20 Uhr geöffnet hat.
Eine Woche zuvor lädt die Kurverwaltung Binz – am 6. Dezember – zum Nikolaussingen am Strand unterhalb des Kurplatzes ein. Es werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und Stockbrote gebacken.

Wie in den vergangenen Jahren unterstützt die Kurverwaltung Binz mit dem „Haus der guten Taten“ soziale und gemeinnützige Projekte. Im Haus des Gastes hängen bis zum 2. Advent Wunschzettel aus, die auf freundliche Weihnachtsmann-Helfer warten: Wer steuert ein Geschenk bei? Diese werden im Haus des Gastes gesammelt und dann an die Einrichtungen überreicht.

Unter dem Motto „Binzer Winterzauber“ feiert das Ostseebad Binz vom 27. bis 31. Dezember mit seinen Gästen und Einwohnern das neue Jahr. Jeweils ab 12 Uhr freuen sich Händler und Gastronomen auf dem Kurplatz auf zahlreiche Besucher. Party-Zeit auf dem Kurplatz ist vom 27. bis 30. Dezember. Am Silvesterabend wird zunächst von 16 bis 18 Uhr für die kleinen Besucher eine fröhliche Kinderdisko mit Schneemann Olaf, Anna und Elsa gefeiert. Das große Silvesterfeuerwerk der Kurverwaltung Binz steigt dann um 18 Uhr von der Seebrücke aus in den Abendhimmel. Ab 19 Uhr wird auf dem Kurplatz mit Musik von Peakfine ins neue Jahr gefeiert.

Wer das alte Jahr sportlich verabschieden möchte, sollte sich den 3. Binzer Silvesterlauf vormerken. Dieser Stundenlauf mit Musik beginnt am 31. Dezember um 10.30 Uhr im Stadion der Einheit. Teilnehmen können Einzelstarter und 2-Personen-Teams.

Mit einer „Magischen Reise“ startet das Ostseebad musikalisch in das neue Jahr. Gast des festlichen Binzer Neujahrskonzertes am 3. Januar ist das Damen-Streichquartett „La Finesse“. Auf der Bühne des glanzvollen Binzer Kurhaus-Saales werden die Streicherinnen den Zauber der Musik entfalten und klassische Musik auf unnachahmliche Weise mit dem Musikgeschmack der heutigen Zeit verbinden. Mit Charme, Können und beeindruckender Livepräsenz begeistern „La Finesse“ Liebhaber von Klassik, Filmmusik und Pop.

Weitere Informationen:
Gemeinde Ostseebad Binz – Kurverwaltung
Telefon 038393 / 148 148
www.binzer-bucht.de

Nudeln mit Heimatgeschmack

„Tines Nudelküche“ bringt die Region auf den Teller. Ob nun auf der Suche nach einem schnellen Essen in weiter

Frischer Wind auf Ummanz

Eine Gemeinschaft bewahrt ihre Surf-Kultur Wer schon einmal auf Ummanz war, kennt sie – die gemütliche Tiki Bar weiter

Gastwirtschaft am Markt

Ich trinke, also bin ich. – Bibo ergo sum. Mit diesem Kneipenspruch begann die Geschichte der heutigen Traditionsgaststätte weiter

Die Welt zu Gast in Bergen

Am Nonnensee rasten Zugvögel aus aller Welt Schlittenfahren mitten im Sommer? Noch dazu auf kostbarem Salz und in weiter

Kunst in Putbus

Ausblick auf ein spannendes Kunstjahr Putbus wirkt auf viele wie ein Traum oder eine Filmkulisse. Der Rondellplatz Circus, weiter

Vom klugen Slawenfürsten Jaromar gebaut

Backsteingotik in der St. Marienkirche Bergen Fürst Jaromar I. (1141–1218) erkannte früh, dass er sein Land nur befrieden weiter

Aus Jasmunds Naturapotheke

Rügener Heilkreide ist ein anerkanntes Heilmittel Bereits Ende des 19. Jahrhunderts suchten die ersten Sommerfrischler auf der Halbinsel weiter

Trommelwirbel für die Insel

Der Festspielfrühling 2025 weckt Rügen aus dem Winterschlaf Das Publikum darf sich in diesem Jahr auf einen besonders weiter

Sommer, Sonne, Sellin

Veranstaltungsprogramm feiert das Leben und die Fröhlichkeit

weiter

Rügens feiner Mitmachmarkt

Bei *Rügen kreativ* findet man Entspannung, Inspiration und Lebensfreude

weiter

Der Grüne Strahl

Ausstellung zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich

weiter

Die Blaue Welle rollt durch Binz

Blue Wave Festival und Pier Session zu Gast an der Ostsee

weiter

Lass dich besenftigen!

Glenn’s Manufaktur & Senfmühle setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit

weiter

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

Ein Gespräch mit Christian Ohm, der seit 30 Jahren auf Rügen als Pastor unterwegs ist

weiter

Kaiserwetter zur Wiedereröffnung

Gutshaus auf dem Rügenhof jetzt in Händen von Marco von Kessel

weiter

Oldtimer Museum Rügen

Seit 30 Jahren bekommen Fahrzeuge eigene Bühne auf riesigem Technik-Gelände

weiter

Der „Bahnhofs-Maler“

Stralsunder Maler Erich Kliefert hat monumentales Fresko hinterlassen

weiter

Liebeserklärung an die Meere

Das OZEANEUM Stralsund feiert Jubiläum

weiter

Romantik über den Baumwipfeln

Ein außergewöhnliches Abenteuer für die ganze Familie im Naturerbe Zentrum Rügen

weiter

Licht und Zeit

Werkschau des Stralsunder Fotografen Volkmar Herre in der Orangerie Putbus

weiter

„Ich kann Künstler gut aushalten“

Als Kuratorin, Autorin und Mediatorin wirkt Susanne Burmester auf Rügen

weiter

Das Leben feiern in Sellin

Seebrückenfest und Sommerkonzerte

weiter

„Ich esse jeden Tag Fisch.“

Ehemaliger Spitzenkoch Philipp Bruns führt Geschäfte bei Kutterfisch in Sassnitz

weiter

Im Fokus: WELT-KULTUR-ERBE

Seit 18 Jahren erscheint Magazin für historische Altstädte Stralsund und Wismar

weiter

Kleines Paradies am Bisdamitzer Bach

Auf Hof Baldereck gibt es leckere Bio-Produkte und viel Ruhe

weiter

„Zurück ins Mittelalter“

Sandskulpturen-Ausstellung im Glaspalast in Prora

weiter

Und täglich grüßt der Bunker

Wieder ganzjährig Führungen – unterirdisch Geschichte tanken

weiter

Auf zur Grünen Woche!

Rügen hat eigene Marke

weiter

Stralsund feiert 20 Jahre Welterbe

Das Veranstaltungsprogramm der Hansestädte Stralsund und Wismar

weiter

Festtage rund um den Bärlauch

Auftaktveranstaltung findet am 8. und 9. April in Putbus statt

weiter

Eisenbahn-Romantik im Südosten der Insel

Schmalspurbahn „Rasender Roland“ schnauft durch Wald und Ostseebäder

weiter

Wie die Fischerei der Familie Hübner weiterlebt

Allerlei Nützliches aus Bügelreusen, Tampen und Netzen

weiter

Detektivspiel und Schau über die Arktis

Europas Museum des Jahres 2010 mit neuen Angeboten

weiter

Schiff ahoi!

Bastelspaß für die ganze Familie

weiter

Zeitgenössische Kunst in Alter Feuerwehr

Galerie Hartwich präsentiert Malereien, Keramik, Glas und Objekte

weiter

In Baabe blüht und summt es wieder

Mönchguter Imker und die Kurverwaltung führen Projekt weiter

weiter

Störtebeker Whisky. Echt. Nordisch.

Zu Besuch in der Störtebeker Brennerei Rügen

weiter

Auf Schatzsuche an den Stränden Göhrens

Mit etwas Glück lassen sich hier Bernsteine, Seeigelkerne und Donnerkeile heben

weiter

Ein lebendiger Ort des Miteinanders

Streiflichter aus 700 Jahren St. Katharinen Kirche Trent auf der Halbinsel Walung

weiter

Hinbringen und mitnehmen

Rügener Verein betreibt Tauschhaus in Frankenthal bei Samtens

weiter

Die Rettung für Inselsüchtige

Rüganer initiierten Video-Reihe „Fernbeziehung mit Rügen“

weiter

Der Rügenmaler Heinrich Herrmann

Rostocker Arzt hat Buch über den „Eisverkäufer von Juliusruh“ geschrieben

weiter

Spritziges Badevergnügen seit 50 Jahren

Biologe Georg Jeske begrüßt das neue Jahr traditionell mit Eisbaden

weiter

Wenn der Frühling naht

Auszeit auf der Insel Rügen im Travel Charme Kurhaus Binz

weiter

Große Pläne für den Kleinen Dänholm

NAUTINEUM wird parallel zum DEUTSCHEN MEERESMUSEUM ausgebaut

weiter

Unterwegs durch die Altstadt

Stralsunds Schüler erstellten Stadtführer für einen individuellen Rundgang

weiter

Mehr als ein Fährort im Westen der Insel

Schaprode als Eingangshafen der Christianisierung Rügens

weiter

Das Kap mit den zwei Leuchttürmen

An Rügens Nordspitze der Natur so nah

weiter

„Ich habe ein bewegtes Leben“

Fritz Buschner haut mit 85 noch auf die Pauke

weiter

Wenn Paletten zu Möbeln werden

Ummanzer Produzenten von „Sitzmoment“ auf Erfolgskurs im ökologischen Design

weiter

Segel, Sprayhood und Persenning

Nur noch wenige Segelmacher in der Region kümmern sich um kaputte Segel

weiter

Früchte, die am Boden kriechen

Gurken und Zucchini ernten wir auch auf der Insel Rügen

weiter

Die Rotbauchunke

Bombina bombina ist für Fressfeinde unappetitlich

weiter

Das älteste Haus Stralsunds

Ossenreyerstraße 14 steht seit circa 760 Jahren im Zentrum der Hansestadt

weiter

Titelseite

Ausgabe Mai 2022

weiter