Gastwirtschaft am Markt

Ich trinke, also bin ich. – Bibo ergo sum. Mit diesem Kneipenspruch begann die Geschichte der heutigen Traditionsgaststätte am Markt in Bergen auf Rügen. Als das „Bibo“, wie es unter Stammkunden liebevoll genannt wird, Mitte der 1990er Jahre eröffnete, war es einer der wenigen Orte, an denen man sich auf der Insel treffen konnte. Besonders Einheimische nutzten die Gelegenheit, hier Live-Musik zu hören und neue Freundschaften zu schließen. Doch mit dem Verkauf des Hauses entschieden sich die Brüder Plümecke, das Lokal zu erweitern und ihr Konzept zu modernisieren.

Mit der Neuausrichtung hin zu einer regional orientierten Küche begann eine neue Erfolgsgeschichte. Zum Mittagstisch war das Lokal stets gut besucht, und Gäste aller Berufsschichten – vom Sparkassendirektor bis zur Friseurin – genossen das Angebot. Unter der Leitung von Kay Plümecke, der zugleich als Küchenchef fungiert, entwickelte sich das Lokal zu einer Speisewirtschaft, die nicht nur von Einheimischen, sondern auch von Feriengästen aus ganz Rügen geschätzt wird.
Im Sommer sorgt die leicht erhöhte Terrasse am Marktplatz für eine mediterran-gelassene Atmosphäre. An Festtagen wird die Gastwirtschaft oft für Weihnachtsfeiern gebucht, und Rügener Familien feiern hier bedeutende Ereignisse.

Der Erfolg der Gastwirtschaft am Markt liegt in ihrer gelungenen Verbindung von Kontinuität und Wandlungsfähigkeit. Seit Jahrzehnten überzeugt das Lokal durch hochwertige Speisen, ein authentisches Konzept und einen starken regionalen Bezug. „Wir kochen so regional wie möglich“, erklärt Kay Plümecke. „Besonders im Sommer beziehen wir bis zu 80 Prozent unseres Gemüses von der Insel Rügen, häufig sogar aus biozertifizierten Betrieben.“

Zu den Partnern zählen der Hofladen Datzow, der Käse, Zwiebeln, Rote Bete, Kürbis und seit Kurzem auch Kartoffeln liefert, sowie die Gärtnerei Krummstiel aus Rosengarten, die Salat, Kräuter, Tomaten und anderes Gemüse bereitstellt. Eier stammen vom Poseritzer Eierhof, die Milch von der Rügener Inselfrische. Rind- und Schweinefleisch kommen vom Biopark Malchin auf dem Festland, Geflügel von der Mecklenburger Landpute. „Mit einigen Jägern arbeiten wir eng zusammen. Sie liefern uns auch ganze Tiere, die wir in unserer Küche selbst zerlegen und verarbeiten.“
Alle Gerichte werden frisch und eigenständig zubereitet – Fertiggerichte kommen nicht auf den Tisch. Der Lachs wird hausgebeizt, und Steaks von Rind und Schwein reifen bis zu 35 Tage im eigenen Reifeschrank. Das Angebot reicht von Rügener Wildgulasch und Gemüsecurry mit Kichererbsen bis hin zu hausgemachten Burgern und Klassikern wie dem Bauernfrühstück. Ergänzt wird die Karte durch eine kleine Auswahl an Fischgerichten, Flammkuchen und vegetarischen Speisen. Die Kinderkarte kann mit einem kleinen Aufpreis auch von Erwachsenen genutzt werden.

Täglich gibt es wechselnde Tagesgerichte, darunter immer auch eine vegetarische Option. Für Genießer bietet die Gastwirtschaft einen „Genussschein“ für 22 Euro an, der das Tagesgericht zum ermäßigten Preis von aktuell 8,70 Euro ermöglicht (regulär 11 Euro). Die Tagesgerichte können zudem umweltfreundlich im Recup-Pfandbehälter mitgenommen werden.

In Zukunft soll das Bierangebot noch regionaler werden: Neben den Störtebeker Brauspezialitäten aus Stralsund wird es bald auch ausgewählte Biere der Insel-Brauerei in Rambin geben. Der Kaffee stammt bereits von der Springer Kaffeerösterei, die nur wenige Straßen entfernt liegt. Selbst der Apfelsaft wird aus Äpfeln aus dem Garten der Familie Plümecke hergestellt, die auch für den Apfelstrudel verwendet werden.

Die Gastwirtschaft am Markt ist seit vielen Jahren Mitglied im „Rügen Produkte Verein“ und trägt seit über zehn Jahren das Siegel „Regionale Esskultur“, das alle drei Jahre geprüft wird. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass ein Großteil der verarbeiteten Produkte tatsächlich aus der Region stammt.

Die Gastwirtschaft am Markt 14 in Bergen auf Rügen ist

Montag bis Freitag von 11 bis 22 Uhr und

Samstag von 17 bis 22 Uhr geöffnet.

Die Küche ist zur Mittagszeit sowie von 18 bis 21.30 Uhr geöffnet. V

om 1. bis zum 15. Februar geht das Team in den Winterurlaub und ist ab 16. Februar wieder für seine Gäste da. Reservierungen können unter der Telefonnummer 03838 / 25 22 59 vorgenommen werden.

Weitere Informationen unter
www.biboergosum.de

Waldbaden und Kunst gegen Stress

Ausstellung mit Rügener Hobbykünstlern in der VHS

weiter

Elegante Villen im Fokus

Binz feiert den Monat der Bäderarchitektur

weiter

Bergen liegt am Wasser

Einst befand sich an der Gadmundstraße eine Fischersiedlung Die Stadt Bergen auf Rügen trägt ihren Namen, weil sie weiter

„Ich esse jeden Tag Fisch.“

Ehemaliger Spitzenkoch Philipp Bruns führt Geschäfte bei Kutterfisch in Sassnitz

weiter