Per Audio-Guide durch die Zicker Berge

Multimedial geführte Wanderung auf dem Mönchgut im Biosphärenreservat Südost-Rügen

Rügens südöstliche Halbinsel Mönchgut ist für viele die landschaftlich interessanteste Region der Insel, denn sie besteht aus Gegensätzlichkeiten, die sich zu einem einzigartigen harmonischen Ganzen fügen. Schmale, flache Landzungen, zwischen denen die Bodden ruhige Buchten bilden, lange, feinsandige Strände auf der offenen Ostseeseite und das alles im Wechsel mit sanften Hügeln – die hier natürlich schon Berge genannt werden – sowie schroffer wilder Steilküste. Neben trubeligen Ostseebädern im Stil der Bäderarchitektur liegen im Hinterland stille Dörfer.
Im Jahr 1252 machte der Rügener Slawenfürst Jaromar II. den Mönchen des Zisterzienser-Klosters Hilda bei Greifswald die Halbinsel Reddevitz zum Geschenk. Daraufhin war „Mönike Guedt“ viele Jahrhunderte durch den so genannten „Mönchgraben“, eine mittelalterliche Landwehr vor Baabe, vom Inselmuttland abgegrenzt. Vermutlich geht dieser jedoch bereits auf die slawischen Ranen zurück, die sich damit vor seewärtigen Angriffen aus dem südlichen Ostseeraum schützten. Diese „Trennung“ scheint bis heute fortzuwirken, denn der Landstrich wurde und wird als etwas Besonderes und eher „abgeschieden“ betrachtet; dies wohl auch, weil die Mönchguter eigene Traditionen entwickelten und dort spezielles Brauchtum bewahrt wird.
Dem Erhalt der wunderschönen Natur im Biosphärenreservat Südost-Rügen ist dies nur zuträglich. Man kann sie auf etwa etwa acht Kilometern per Rundwanderung, die an der Kirche im Dorf Groß Zicker beginnt, erleben. Zuerst geht es auf die mit 69 Metern höchste Erhebung der Halbinsel, die komplett unter Naturschutz steht, hinauf. Vom Bakenberg wandert man weiter über die Zickerschen Berge bis zu deren Spitze, dem Ufervorsprung „Svantegard“ mit Strand. Dabei kann man auch das „Nonnenloch“ besuchen, in dem große Findlinge liegen. Der Sage nach wurden unartige Nonnen aus dem Kloster Bergen zur Strafe in diese Grube geworfen. Über den ausgeschilderten Weg mit tollen Ausblicken führt die Wanderung zurück zum Zickerschen Hövt.
Alle Rügener Gäste und Bewohner der Insel können sich seit Neuestem auch per Audio-Guide auf eine Tour durch das Naturschutzgebiet Zicker Berge im Biosphärenreservat Südost-Rügen begeben. Dabei erhält man an insgesamt 14 verschiedenen Stationen entlang der ausgewiesenen Wanderwege über sein Smartphone zusätzliche Informationen zum Naturschutzgebiet. Es werden beispielsweise besondere Tier- und Pflanzenarten dieses einzigartigen Lebensraums vorgestellt. Doch auch Daten und Fakten zur Siedlungsgeschichte auf der Halbinsel Mönchgut sowie der aktuellen Landnutzung der Region sind zu erfahren. Selbstverständlich wird ebenfalls auf das richtige Verhalten der Besucherinnen und Besucher innerhalb des Biosphärenreservats verwiesen, um die wertvolle Natur und Landschaft weitestgehend intakt zu halten.
Der Audio-Guide ist durch das Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen in Kooperation mit der Kurverwaltung Mönchgut sowie weiteren lokalen Akteuren entwickelt und im Rahmen des Interreg-Projektes „CEETO – Central Europe Eco-Tourism: tools for nature protection“ realisiert worden. Das Angebot dient der Besucherlenkung im Naturschutzgebiet Zicker Berge. Um den Audio-Guide nutzen zu können, benötigt man die IZI-Travel-App. Diese ist kostenlos für IOS- und Android-Smartphones verfügbar.

Weitere Informationen:
www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de

Stralsunder Künstlerin brennt für Backstein

Petra B. Feyerherd kreiert Bilder aus Baumaterial und weggeworfenen Materialien

weiter

Glowe bietet mehr als Sonne und Strand

Gäste und Einheimische feiern im Juli ihren Hafen

weiter

1ste Nordische Reinheit

Bio-Edelobstbrände werden durch Gin und Aquavit ergänzt

weiter

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

Ein Gespräch mit Christian Ohm, der seit 30 Jahren auf Rügen als Pastor unterwegs ist

weiter